Die Deutsche Bahn steht vor einer Revolution: Die Digitalisierung verändert die Erwartungen ihrer Kunden, ihre Märkte und ihre Technik. In DB-eigenen Laboren wird deshalb der Verkehr von morgen geprobt.
Der Kunde von morgen erwartet ein Reiseerlebnis, das einfach, entspannt, persönlich und bereichernd ist. Die digitalen Informationsvitrinen sind das erste sichtbare Ergebnis des Konzernprojekts Reisendeninformation (VXR) und des Schwesterprojekts „Reisendeninformation der Zukunft“ von DB Station & Service. Beide Projekte eint das Ziel, die neuen Möglichkeiten der digitalen Technik im Sinne der Kunden zu nutzen.
Das Projekt befindet sich im Zentrum eines komplexen Umfeldes: Betriebliche Infrastruktur und Steuerung bei DB Netze, umfassende Reisendeninformation bei DB Station & Service und dem Personenverkehr der DB und anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).
Mit einer agilen Organisation basierend auf Scrum und dem Einsatz von DevOps soll die Komplexität der Aufgabe beherrschbar werden. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert die bei eMundo entwickelte Methode CARDS+, die als Vorlage eines projektspezifischen Ansatzes für agile Dokumentation zum Einsatz kommt und damit eine Lücke schließt, die Scrum bisher offen läßt.